Der Bereich 'Elektrizitätsversorgung' ist den Technischen Betrieben Birmenstorf (TBB) angegliedert. Die Technischen Betriebe kaufen die elektrische Energie bei der AEW Energie AG.
Jederzeit Strom für die Bevölkerung, Gewerbe und Industrie
Die Aufgabe des Elektrizitätswerkes ist klar definiert in der Bereitstellung und Verteilung von elektrischer Energie in genügender Menge, zu jeder Zeit und zu möglichst optimalen Bedingungen. Dazu braucht es eine gute Infrastruktur, für deren Erstellung und Unterhalt ebenfalls die TBB verantwortlich zeichnet. Bevor die Energie zu Hause bequem und sauber ab Steckdose bezogen oder in der Industrie über einen einfachen Schalter den Maschinen zugeführt werden kann, müssen viele Prozesse reibungslos ablaufen.
Hochtarifzeiten:
Mo. - Fr. 07.00 - 20.00 Uhr
Sa. 07.00 - 13.00 Uhr
Niedertarifzeiten:
Übrige Zeiten
Die Strompreise werden teurer
Elektrizitätsversorgung, neue Tarife ab 1. Januar 2023
Sehr geehrte Kundinnen und Kunden
Der durchschnittliche Gesamtstrompreis (gebildet aus Wirkenergie, Netznutzung und allgemeinen Abgaben) wird für unsere Kunden über alle Preissegmente gerechnet (inkl. den allgemeinen Abgaben) um durchschnittlich ca. 47% teurer, je nach Produkt und Bezugsprofil.
Die Energie musste für das Jahr 2023 gegenüber dem Jahr 2022 erheblich teurer eingekauft werden. Durch die langfristige Beschaffungsstrategie der TBB konnte ein noch grösserer Anstieg für das Lieferjahr 2023 verhindert werden.
Ausblick: Aufgrund der aktuellen Lage auf den Rohstoffmärkten ist auch für das Lieferjahr 2024 mit weiter steigenden Energiekosten zu rechnen.
Energie/Netzkosten detailliert:
Netzkosten:
Das AEW erhöht gemäss Mitteilung vom 31. Mai 2022 die Netznutzungspreise für das Jahr 2023 um ca. 4%. Die Preisanpassung entsteht im wesentlichen durch die Anpassung der einzelnen Vorlieferanten Axpo und Swissgrid welche die Preise um rund 13.1 % erhöhen. Ebenso entstehen durch die wesentlich höheren Beschaffungskosten Mehrkosten für die Netzverluste. Durch die Kostenstabilität des Vorlieferanten, der AEW, kann ein Teil der Erhöhungen abgefangen werden wodurch die Preiserhöhung mit ca. 4% nicht ganz so hoch ausfällt.
Die Netzkosten des Elektrizitätswerk Birmenstorf steigen gesamthaft gegenüber dem Jahr 2022 um durchschnittlich 4 – 14 %. Je nach Verbrauchsprofil steigen die Preise unterschiedlich stark.
Energiekosten:
Die Energie-Verkaufspreise steigen gesamthaft gegenüber dem Jahr 2022 um durchschnittlich 80%.
Je nach Produkt und Verbrauchsprofil steigen die Preise unterschiedlich stark.
Aufgrund der stark gestiegenen Energiepreise wurde für das Lieferjahr 2023 auf die Beschaffung von höherwertigeren Zertifikaten Wasser-CH verzichtet. Dies um die Energiepreise nicht zusätzlich zu verteuern. Nach wie vor stehen die TBB-Naturstromprodukte als individuelle Ergänzung zur Verfügung.
Allgemeine Abgaben:
Die SDL (Systemdienstleistungen des Übertragungsnetzbetreibers Swissgrid) steigen von
0.16 auf neu 0.46 Rp. /kWh
Die Bundesabgabe für die KEV bleibt unverändert bei 2.30 Rp. /kWh.
Die Konzessionsabgabe an die Gemeinde bleibt mit 0.5 Rp. /kWh unverändert.
Per 1. Januar 2023 führen wir einen Einheitstarif für Energie ein.
Die Einführung des Einheitstarifs bedeutet, dass die Energie tagsüber sowie abends und in der Nacht, sieben Tage die Woche immer gleich viel kostet. Die Ursache der Einführung liegt hauptsächlich in der Stromproduktion, welche sich in den letzten Jahren verändert hat und vermehrt tagsüber stattfindet. So produzieren immer mehr Photovoltaik-Anlagen im Versorgungsgebiet rund 8% der benötigten Energie. Die Einführung des Einheitstarifs führt bei dem Grossteil unserer Kunden zu keinen nennenswerten Kostenveränderungen.
Umstellung Abrechnungsjahr per 1.1.2023
Immer mehr Tarifbestandteile werden auf den 1. Januar festgelegt. Die steigende Volatilität an den Energiemärkten sowie Neuerungen in der Systemumgebung der Gemeinde Birmenstorf machen diesen Wechsel nötig. Das Abrechnungsjahr für Strom hat sich bisher am hydrologischen Jahr orientiert (1. Oktober bis 30. September). Künftig werden die Rechnungen der Technischen Betriebe Birmenstorf auf das Kalenderjahr abgestimmt. Durch den Abrechnungswechsel werden die Kundinnen und Kunden der TBB vorerst eine Abrechnung für die Zeit von Oktober 2021 bis September 2022 erhalten. Die weitere Abrechnung erfolgt dann im Januar 2023 und beinhaltet die Monate Oktober-Dezember 2022.
Im Jahr 2023 werden jeweils im April und August Akonto Rechnungen zugestellt. Diese basieren auf einer Schätzung aus den CHF Vorjahreszahlen und werden aufgrund der höheren Tarife mit dem Faktor 1.35 hochgerechnet damit die Schlussrechnung keine zu hohen offenen Beträge ergibt. Die Ablesungen erfolgen jeweils im Zeitraum vom
ca. 10. Dezember bis ca. 10. Januar.
Pikettdienst 0800 85 08 08
- Tarife
- Stromreglement
- Stromkennzeichnung 2021
- Technisches Anschlussgesuch
- Installationsanzeige
- Apparatebestellung Mess- und Steuereinrichtungen
- Werkvorschriften CH-WVCH (1)
- Anhang der regionalen Werkvorschriften
TBB Naturstromprodukte
Die Kunden der Technischen Betriebe Birmenstorf (TBB) haben die Möglichkeit, die neuen Naturstromprodukte zu beziehen. Die Produkte sind mit den Labels naturemade basic (TBB naturstrom), bzw. naturemade star (TBB naturstrom+) zertifiziert.
Die schweizweit anerkannten naturemade Labels des Vereins für umweltgerechte Energie (VUE) garantieren, dass der Strom aus umweltgerechter Produktion und zertifizierten Anlagen in der Schweiz stammt. Die Energie für die TBB Naturstromprodukte wird nach Möglichkeit sogar in der Region beschafft, beispielsweise Wasserkraft aus dem Kraftwerken Windisch und Bremgarten-Zufikon. Beide Naturstromprodukte enthalten verschieden grosse Produktionsanteile aus Wasser, Sonne, Biomasse und Windenergie.
Bestellformular TBB Naturstromprodukte
hier klicken
Werkleitungsauskunft:
Kontakt:
Telefon | 056 201 40 65 |
technischebetriebe@birmenstorf.ch |