Bei einem Brandausbruch entscheidet oft das Handeln der unmittelbar Anwesenden während der ersten Minuten über den Erfolg von Rettungsmassnahmen und das Schadenausmass. Die Feuerwehr ruft Ihnen daher folgende Verhaltensregeln im Falle eines Brandes in Erinnerung:
Notruf-Nummern
Polizei | 117 |
Feuerwehr | 118 |
Sanität | 144 |
Rettungsflugwacht | 1414 (REGA) |
Air-Glaciers | 1415 |
Strassenhilfe | 140 |
Dargebotene Hand | 143 |
Polizei

Stadtpolizei Baden | Tel. 056 200 82 40 Fax. 056 200 83 53 stadtpolizei(at)baden.ag.ch |
Kantonspolizei Aargau Zentrum Ost | Tel. 056 200 11 11 Fax. 056 200 11 12 zentrum.ost(at)kapo.ag.ch |
Öffnungszeiten | Mo. - Fr. 09.00 - 11.45 Uhr 15.00 - 17.45 Uhr Sa. 09.00 - 11.30 Uhr |

Feuerwehr
Feuerwehr Birmenstorf-Mülligen | Kommandant 056 210 16 76 |

Alarmierung Feuerwehr
Normalerweise wird die Feuerwehr über die bekannte Notrufnummer 118 alarmiert. Bei einem Ausfall des Telefonnetzes besteht die Möglichkeit einer Notalarmierung. Diese erfolgt über die beiden stationären Sirenen beim alten Schulhaus und bei der Bushaltestelle Heigelweg mit Cis/Gis-Tonfolge (Martinshorn).
Sollten Sie also in eine Notlage kommen, in welcher die Feuerwehr nicht über das Telefon alarmiert werden kann, so informieren Sie bitte ein Mitglied der Feuerwehr in Ihrer Nachbarschaft oder die Gemeindekanzlei. Diese werden die Notalarmierung auslösen und alle notwendigen Massnahmen in die Wege leiten.
Vorgehen bei Brandausbruch
Bei einem Brandausbruch entscheidet oft das Handeln der unmittelbar Anwesenden während der ersten Minuten über den Erfolg von Rettungsmassnahmen und das Schadenausmass. Die Feuerwehr ruft Ihnen daher folgende Verhaltensregeln im Falle eines Brandes in Erinnerung:
1. Feuerwehr alarmieren über )118 mit folgenden Angaben
- Wer meldet?
- Wo brennt es? (möglichst genaue Ortsangabe, ev. mit Hausnummer)
- Was brennt? (Einfamilienhaus, Mehrfamilienhaus, Scheune, Auto etc.)
- Sind Personen und/oder Tiere zu retten?
2. Personen retten (allf. Liftanlagen nicht benützen)
3. Türen schliessen (Ruhe bewahren)
4. Information an den ersten auf dem Brandplatz eintreffenden Feuerwehrangehörigen über Ereignis, Rettungen, etc.
Haben Sie weitere Fragen zur Alarmierung im Speziellen oder zur Feuerwehr im Allgemeinen?
Feuerwehrkommandant Michael Würsch 056 210 16 76 steht Ihnen für Auskünfte gerne zur Verfügung.
Zivilschutzorganisation Reusstal-Rohrdorferberg
ZSO Reusstal-Rohrdorferberg
Kirchweg 11
5444 Künten
Tel. 056 470 79 51 / 056 470 79 52
Fax: 056 470 79 53
zivilschutzstelle(at)zso-rero.ch
Spitäler | Kantonsspital Baden | |
Ärzte | Dr. Urs Schärer 056 225 22 22 | |
Todesfälle | Tel. 056 201 40 65 |