Jahresprogramm 2020/2021
Wegweisend bei unserer Schulentwicklungsarbeit ist unsere Grundhaltung altersdurchmischtes Lernen und «Lernen am gemeinsamen Gegenstand»
Die folgenden in den Vorjahren fokussierten Schul- und Unterrichtsentwicklungsschwerpunkte werden weiter vertieft und gefestigt:
- Kompetenzorientierter Unterricht
- Begabungsförderung
- ICT im Unterricht
- Zusammenarbeit und Organisation im Lehrpersonenteam
Im August 2018 haben Schulleitung und Lehrpersonen eine Standortbestimmung zur Einführung des neuen Aargauer Lehrplanes gemacht. Diese zeigte unter anderem, dass es ein grosses Bedürfnis ist, sich als ganze Schule mit der Beurteilung im kompetenzorientieren Unterricht vertieft auseinanderzusetzen, um dem neuen Aargauer Lehrplan gerecht zu werden.
Den Fokus unserer Entwicklungsarbeit legen wir daher im SJ 20/21 auf die kompetenzorientierte Beurteilung. Da dies einerseits ein sehr umfangreiches Thema ist und wir zudem im Juni 2021 am Schul-in Kongress «Kompetente Schulen» der Pädagogischen Fachhochschule teilnehmen und auch mitwirken, werden wir uns über zwei Jahre intensiv mit diesem Thema auseinandersetzen.
Der kompetenzorientierte Unterricht erfordert ein breites Beurteilungsrepertoire. Das heisst, es bedarf verschiedener Informationsquellen, um als Lehrperson ein vertieftes Verständnis zu Lernfortschritten und Lernproblemen der Schülerinnen und Schüler zu erhalten.
Bei der kompetenzorientierten Beurteilung stehen folgende Leitfragen im Zentrum:
- Wer beurteilt? (Beurteilungsperson: Lehrperson, Schülerin und Schüler, weitere Personen wie schulische Heilpädagogin)
- Was wird beurteilt? (Beurteilungsfokus: fachliche und überfachliche Kompetenzen als Zusammenspiel von Wissen, Können, Wollen bzw. entsprechende Lernziele des Unterrichts).
- Wozu wird beurteilt? (Beurteilungsfunktion: formativ, summativ, prognostisch)
- Im Vergleich womit wird beurteilt? (Beurteilungsbezug: Sachnorm, Individualnorm, Sozialnorm) –
- Wie erfolgt die Beurteilung? (Beurteilungsform: Dialog, Bericht, Note/Code)
Bei der Entwicklungsarbeit berücksichtigen wir, die im SJ 19/20 neu eingeführte Zusammenarbeitsstruktur (Unterrichtsteams, Stufenteam, Kollegium, Steuergruppe, Schulleitung, Schulpflege) und ziehen unser weiterhin gültiges Leitbild mit Fokus auf die schulinternen Leitsätze zum Thema Prüfen und Beurteilen mit ein.
Leitsatz Prüfen und Beurteilen
Wir dokumentieren und reflektieren die erworbenen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler transparent, umfassend und förderorientiert. (Auszug aus dem Leitbild der Schule Birmenstorf) |
Unsere schulinternen Leitsätze zum Leitsatz Prüfen und Beurteilen
|
Schulpflege und Schulleitung beschäftigen sich zudem mit den folgenden Schwerpunkten:
- Umsetzung neue Ressourcierung
- Schulraum Um- und Erweiterungsbau, sowie die damit verbundene optimale Umsetzung im Unterricht
- Umsetzung Mentoring für alle neuen Lehrpersonen
Schulpflege und Schulleitung Birmenstorf
Terminkalender
Terminkalender 2021 - Vereinsverzeichnis - Gewerbeverzeichnis
Terminkalender 2020 - Gewerbeverzeichnis
Veranstaltungen und Vereine
-> Link für Veranstaltungen:
-> Link für Vereine: